Alle Publikationen
Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research (2008)
Technical and vocational education and training (TVET) research has become a recognized and well-defined area of interdisciplinary research. This is the first handbook of its kind that specifically concentrates on research and research methods in TVET.
The book’s sections focus on particular aspects of the field, starting with a presentation of the genesis of TVET research. They further feature research in relation to policy, planning and practice. Various areas of TVET research are covered, including on the vocational disciplines and on TVET systems. Case studies illustrate different approaches to TVET research, and the final section of the book presents research methods, including interview and observation methods, as well as of experimentation and development.
This handbook provides a comprehensive coverage of TVET research in an international context, and, with special focus on research and research methods, it is a cutting-edge resource and reference.
Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research (Chinese Edition) (2008)
Chinese Edition of the Handbook of Technical and Vocational Education and Training Research.
Identität und Engagement: Konstruktion eines Instruments zur Beschreibung der Entwicklung beruflichen Engagements und beruflicher Identität (2008)
Berufsübergreifend sollen bei Auszubildenden Dispositionen bezüglich der Entwicklung beruflicher Identität und dominante Bezugsfelder von Engagement erfasst werden. Dieser Bericht beschreibt die Entwicklung eines dazu geeigneten empirischen Instrumentariums vor dem entsprechenden theoretischen Hintergrund, stellt dessen psychometrische Gütekriteren dar und entwickelt seine Anwendungsbereiche.
Innovative Berufsbildung - Auf die Attraktivität für Jugendliche und Unternehmen kommt es an! (2008)
Die Bremer Landesinitiative Innovative Berufsbildung 2010 hat sich zur Aufgabe gemacht, die Bedingungen für eine zukunftsfähige Gestaltung der Berufsbildung zu verbessern und die Attraktivität zu erhöhen. Der vorliegende Projektband fokussiert die zentralen Themenfelder: Die Rentabilität und Qualität der Berufsbildung und Beispiele guter Ausbildungspraxis, der flexible Übergang von der Schule in die Berufsbildung, die Durchlässigkeit des Bildungssystems sowie neue Ansätze der Lernort- und Ausbildungskooperation bilden wichtige Faktoren einer attraktiven Berufsbildung für Jugendliche und Betriebe.
In: Bildung und Arbeitswelt. 19. Münster: LIT.Handbuch Berufsbildungsforschung (2006)
2 akt.
Das Handbuch Berufsbildungsforschung dokumentiert für alle Dimensionen der beruflichen Bildung den Stand der Erkenntnisse: sowohl für die Forschung als auch für den Wissenschaftstransfer in die Berufsbildungspraxis und -politik. Der Band beinhaltet 98 Beiträge zu Fragestellungen, Ergebnissen und Methoden. Das Handbuch stellt besonders für die Planung und Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, Modellversuche und Pilotprojekte eingeschlossen, ein wichtiges Werkzeug dar.
Die Artikel der insgesamt 86 Autoren sind nach folgenden Kapiteln gegliedert:
1. Kapitel: Genese der Berufsbildungsforschung
2. Kapitel: Berufsbildungsforschung im Spannungsverhältnis von Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsplanung und Berufsbildungspraxis
3. Kapitel: Felder der Berufsbildungsforschung
4. Kapitel: Fallbeispiele: Berufsbildungsforschung
5. Kapitel: Forschungsmethoden
828
Bielefeld: wbv.Europäisierung beruflicher Bildung - eine Gestaltungsaufgabe (2006)
Kopenhagen ist nicht Bologna: Während die Europäisierung der Hochschulen und Universitäten im so genannten Bolognaprozess dynamisch voranschreitet und bereits feste Konturen annimmt, stellt sich die Europäisierung der beruflichen Bildung gänzlich anders dar. Die EU gerät mit ihrem Versuch, einen europäischen Berufsbildungsraum mithilfe eines europäischen Qualifikationsrahmens zu befördern, zunehmend in einen Schlingerkurs. Im vorliegenden Band werden auf der einen Seite Forschungsergebnisse zu Erfahrungen mit dem Instrument "Nationale Qualifikationsrahmen" dokumentiert und die Konzepte kritisch analysiert. Auf der anderen Seite werden aber auf dieser Grundlage und der Ergebnisse von Projekten der Europäischen Berufsbildungsforschung auch Vorschläge zur Weiterentwicklung europäischer Berufsbildungspolitik gemacht.
In: Bildung und Arbeitswelt. 16. Münster: LIT.Europäisierung beruflicher Bildung (2005)
Dieser Band dokumentiert den Verlauf und die Ergebnisse eines Experten-Workshops, der im Mai 2004 im ITB an der Universität Bremen durchgeführt wurde. Die derzeitigen Entwicklungen im Hinblick auf das Verhältnis zwischen nationaler und europäischer Berufsbildungspolitik werden reflektiert, - Stichwort: Brügge-Kopenhagen Prozess und offene Methode der Koordinierung - und diese in den Kontext europäischer Berufsbildungstraditionen und die Zukunftsperspektiven europäischer Berufsbildungspolitik eingeordnet. Hiermit soll ein Beitrag zur Diskussion über die dringend erforderliche Europäisierung beruflicher Bildung in Deutschland geleistet werden.
In: Bildung und Arbeitswelt. 14. Münster: LIT.