DE » Publikationen

Alle Publikationen

71 Produkte

Measuring and Developing Professional Competences in COMET (2021)

Method Manual

Rauner, Felix

Dieses Buch ist die englische Ausgabe des 2017 erschienenen Methodenhandbuches.

Aus dem Klappentext:

This book is a detailed manual for the implementation of competence diagnostics in the field of vocational training. With the COMET competence model, both conceptual competences as well as practical skills are recorded and evaluated. The manual guides through all methodological steps, including the preparation and implementation of tests, cross and longitudinal studies, the development of context analyses and measurement methods for the test motivation. The focus of the final chapter is the application of the COMET procedure for the design, organisation and evaluation of vocational education and training processes.
 
 
 
 

 

Springer.

Gestaltungskompetenz. Die Leitidee der modernen Berufsbildung (2021)

Rauner, Felix

„Gestaltungskompetenz“ ist die Leitidee der modernen Berufsbildung: die Befähigung zur Mitgestaltung der Arbeitswelt in sozialer, ökologischer und ökonomischer Verantwortung. In diesem Buch geht es darum, eine Alternative zur tayloristischen Struktur der industriellen Berufsausbildung zu dokumentieren und zu begründen. Dabei liegt es nahe, an die Werke dreier zeitgenössischer Philosophen anzuknüpfen, die das Handwerk mit seinen zeitlosen Merkmalen aus unterschiedlichen Perspektiven charakterisiert haben: Richard Sennett mit eindrucksvollen Beispielen aus der handwerklichen Kunst, Peter Janich als unverzichtbares Merkmal der Wissenschaftsentwicklung und Matthew Crawford mit seinem Buchtitel „Ich schraube, also bin ich“, mit dem er ankündigte, Rene Descartes’ „Weisheit“ „Ich denke, also bin ich“ zu widerlegen. Im Institut Technik und Bildung (ITB) und seinen internationalen Forschungsnetzwerken wurde die Leitidee der Gestaltungskompetenz in Modellversuchen der 1980er Jahre entwickelt. Die KMK übernahm 1991 diesen grundlegenden Wandel der beruflichen Bildung in einer Vereinbarung über die Gestaltung der an dieser Leitidee orientierten Rahmenlehrpläne. In diesem Buch dokumentiere ich, dass es erst mit der Methode der holistischen Kompetenzdiagnostik (COMET) gelungen ist, die neue Qualität der beruflichen Bildung zu entfalten und nachzuweisen. Größte Überraschungen löste in unserem internationalen Forschungsnetzwerk aus, dass Lehrkräfte sich an einem einzigen Tag des Ratertrainings die Fähigkeit aneignen können, mit komplexen und offenen COMET-Testaufgaben sehr genau zu überprüfen, zu welchem Grad Auszubildende in der Lage sind, berufliche Aufgaben vollständig (!) und auf einem hohen Niveau beruflichen Handlungswissens zu lösen. Aus dieser Fähigkeit erwächst eine sehr effektive Form einer gestaltungsorientierten Berufsbildung.

192 Seiten

Wiesbaden: Springer VS.

Berufliche Umweltbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. (2020)

Eine Systemanalyse.

Rauner, Felix

Felix Rauner untersucht die Frage, warum es im Bildungssystem keine berufliche Umweltbildung gibt, die ökologische und ökonomische Zusammenhänge erklärt und handlungsleitende Einsichten vermittelt. Gleichzeitig sind in der Berufswelt Fachkräfte gefragt, die die Herausforderungen des ökologischen Zeitalters annehmen und gestalten können. Rauner sieht hier vor allem die berufliche Bildung in der Pflicht.
Der Autor erläutert Genese und Inhalte von Umweltpolitik und -forschung sowie die Implementierung ökologischer Bildung im Bildungssystem und beschreibt die Rolle der beruflichen Umweltbildung im Bildungssystem. Anschließend werden Forschungsergebnisse zur Aneignung beruflicher Umweltkompetenz dokumentiert und analysiert, die in den COMET-Projekten zur Kompetenzmessung entstanden sind. Die dort vorgestellten Kompetenzprofile von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus gewerblich-technischen, kaufmännischen und Gesundheitsberufen zeigen eine wenig ausgeprägte Umweltkompetenz. In seinem Fazit diskutiert Felix Rauner die inhaltlichen Probleme der Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in der ökologischen Dimension. Er öffnet Perspektiven, wie die Implementierung umweltbezogener Leitideen und Ziele der beruflichen Umweltbildung gelingt.

215

Bielefeld: wbv.

Die Stagnation der beruflichen Kompetenzentwicklung (2020)

und wie man sie überwinden kann

Rauner, Felix; Hauschildt, Ursel

Das Messen beruflicher Kompetenz und Kompetenzentwicklung mit der international etablierten Methode COMET hat mit der Fülle von Daten eine neue Qualität der Lehr-Lernforschung für die berufliche Bildung begründet. Eines der Ergebnisse hat insofern eine besondere Bedeutung für die berufliche Bildungspraxis: die Stagnation der Kompetenzentwicklung in der zweiten Hälfte der Ausbildung. In allen (!) bisher durchgeführten Projekten in mehr als 20 Berufen und Fachgebieten – national und international – zeigte sich, dass die Kompetenzentwicklung vom vorletzten zum letzten Ausbildungsjahr sowohl in ihrem Kompetenzniveau als auch ihrem Kompetenzprofil stagniert. Dieses außerordentlich überraschende und v. a. von den Lehrkräften völlig unerwartete Phänomen konnte schließlich ebenso aufgeklärt werden wie das Phänomen, dass sich in den Längsschnittprojekten – zum 2. Testzeitpunkt nach einem Jahr – die Stagnation der Kompetenzentwicklung verflüchtigt hatte. Dieses zweite Phänomen trifft immer dann ein, wenn die beteiligten Lehrkräfte die Testergebnisse des 1. Testzeitpunktes mit ihren Lernenden und in ihren Fachgruppen reflektieren.

145

In: Grundlagen der Berufs- und Erwachsenenbildung. 87. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.

Ausbildungsberufe (2019)

Berufliche Identität und Arbeitsethik. Eine Herausforderung für die Berufsentwicklung und die Berufsausbildung.

Rauner, Felix

Zwei Ereignisse haben die stets an der Oberfläche geführte Entberuflichungsdebatte als einen grundlegenden Irrtum entlarvt. (1) Die Philosophen Richard Sennett und Matthew Crawford haben den Beruf, das Handwerk und die berufliche Bildung als zeitlose Formen des Austauschverhältnisses der Menschen mit der Natur begründet. (2) Die G 20-Arbeitsminister haben die duale Berufsausbildung als die wirksamste Form der Qualifizierung von Fachkräften eingestuft. In diesem Buch berichten wir über die Ergebnisse unserer Berufsforschung. Diese zeigen: Auf die Qualität der Ausbildungsberufe kommt es an. Dann hat die duale Berufsbildung eine Zukunft.

In: Pädagogik: Forschung und Wissenschaft. 19. Münster: LIT.

Kreativität (2019)

Ein Merkmal der modernen Berufsbildung und wie sie gefördert werden kann

Rauner, Felix

Kreative und innovative Gestaltungskompetenz sind die Markenzeichen der modernen Berufsbildung. Die Aneignung kreativer Kompetenz wird damit zu einer der großen Herausforderungen für die Didaktik der beruflichen Bildung in allen Berufsfeldern. In der Arbeitswelt ist diese Leitidee längst angekommen. Es wird daher höchste Zeit, dass diese empfindliche Lücke in der Berufspädagogik geschlossen wird. In diesem Buch werden die umfangreichen Ergebnisse aus der Kompetenzdiagnostik beruflicher Bildung vorgelegt, mit denen gezeigt werden kann, wie die Berufsbildungspraxis diese Lücke schließen kann.

In: Pädagogik: Forschung und Wissenschaft. 20. Münster: LIT.
* Die angegebenen Preise sind Endpreise. Aufgrund der Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG erfolgt kein Ausweis von Umsatzsteuer.